Wenn es darum geht, ein Teil in einem Fahrzeug zu ersetzen, gibt es drei Möglichkeiten: ein neues Teil kaufen, sich für ein gebrauchtes Teil entscheiden oder ein Teil im Standardaustausch wählen.

Der Standardaustausch ist eine gängige Praxis in der Automobilbranche. Dabei wird ein gebrauchtes Teil durch ein überholtes oder erneuertes Teil ersetzt. Der Hauptvorteil besteht darin, dass Sie Zugang zu Teilen haben, deren Qualität der von Neuteilen entspricht, deren Kosten jedoch in der Regel um die Hälfte gesenkt werden. Dies macht sie zu einer kostengünstigen Option für Menschen, die eine Alternative zum Kauf neuer Teile bei gleichwertiger Qualität suchen.

Wer sind wir, für wen ist dieser Leitfaden gedacht und warum sollten Sie uns vertrauen?

Dieser Leitfaden zum Standardaustausch soll den Standardaustausch in der Automobilbranche populär machen. Er richtet sich in klaren Worten an Fachleute aus der Automobilbranche, Journalisten und Content-Produzenten sowie an alle Personen, die neugierig sind, eine zusammenfassende, sachliche und aktuelle Sicht auf das Thema zu erhalten.

Dieser Leitfaden wird hauptsächlich vom Team von Distrimotor verfasst. Seit 1999 verkauft Distrimotor Autoteile im Standardaustausch.

  • Datum der ersten Veröffentlichung: 26/07/2020
  • Aktualisiert am: 12/02/2025
  • Leitender Redakteur : Alexandre Harbin, Gründer und Leiter von Distrimotor, seit 1997 im Standardaustausch tätig und seit 1996 in der Automobilindustrie tätig.
  • Technisches Lektorat: Gilles Valentin, Kfz-Mechaniker und Leiter eines Kundendienstes für Standardaustausch seit 2015.
  • Juristisches Korrekturlesen (Abschnitt Regelungsrahmen) : Denis Verel, Rechtsanwalt. Letztes Korrekturlesen am 4. Februar 2025.

Was ist ein Standardaustausch?

Bearbeitung eines Zylinderkopfes für den Standardaustausch

Wenn ein Fahrzeugteil versagt oder abgenutzt ist, muss es häufig ausgetauscht werden. Traditionell bedeutete dies, ein neues Teil vom Hersteller oder einem autorisierten Händler zu kaufen, was vor allem bei Premiummarken oder älteren Modellen teuer sein kann.

Der Standardaustausch ist eine alternative Lösung, bei der ein gebrauchtes Teil durch ein aufbereitetes Teil ersetzt wird. Diese Praxis ist bei bestimmten mechanischen Teilen wie Motoren und Getrieben üblich, die sowohl Verschleißteile als auch langlebige Teile enthalten und so eine Wiederaufarbeitung ermöglichen.

Die beim Standardaustausch verwendeten Teile stammen in der Regel aus Altfahrzeugen oder Unfallfahrzeugen. Sie werden sorgfältig inspiziert, repariert, aufgearbeitet und getestet, bevor sie zum Austausch angeboten werden.

Der Standardaustausch beruht auf einem Austausch von Ersatzteilen, häufig zwischen einer Privatperson und einer Werkstatt. Wenn ein mechanisches Teil defekt ist, wird es an einen Fachmann geschickt, der den Standardaustausch anbietet.

Unterschied zwischen einem gebrauchten, neuen und einem Austauschteil?

Ein gebrauchtes Teil ist ein Teil, das bereits benutzt wurde und häufig auf Autoschrottplätzen zu finden ist. Obwohl sie funktionstüchtig sind, sind sie oft abgenutzt und bieten normalerweise nur eine sehr begrenzte (z. B. 3 Monate) oder gar keine Garantie. Das Risiko, dass sie sich abnutzen oder kaputt gehen, ist höher als bei einem neuen Teil oder einem Standardaustauschteil.

Neuteile werden von zugelassenen Erstausrüstern wie Garrett, IHI, KKK, Lizarte, Bosch, Delphi, Valeo oder Mitsubishi hergestellt. Wie der Name schon sagt, wurden sie nie benutzt und haben je nach Produkttyp eine unterschiedliche Garantie.

Standardaustauschteile sind gebrauchte Teile, die nach einem strengen Lastenheft wieder aufgearbeitet werden. Aufgearbeitete Teile entsprechen zwingend dem Lastenheft des Herstellers.

Unterschied zwischen Refurbished und Refurbished?

Aufarbeitung und Wiederaufarbeitung sind zwei unterschiedliche Prozesse, sowohl was die Methoden als auch die Qualität des Endprodukts betrifft. Dies gilt für wichtige Teile wie Getriebe, Turbos, Motoren oder Zylinderköpfe..

  • Ein generalüberholtes Teil ist ein Teil, das teilweise oder vollständig zerlegt, gereinigt und bei dem eventuell beschädigte Komponenten ersetzt wurden, bevor es wieder eingebaut wurde.
  • Ein aufgearbeitetes Teil (Standardaustausch) wurde in einem strengen und geprüften Verfahren nach den ursprünglichen Werksspezifikationen des Herstellers wiederhergestellt. Daher bieten aufgearbeitete Teile die gleiche oder sogar eine höhere Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer als die Originalteile.

Zum Beispiel müssen wiederaufbereitete Motoren eine bestimmte Norm erfüllen. So heißt es in der Verordnung Nr. 78-993 vom 4. Oktober 1978, geändert durch die Verordnung Nr. 80-709 vom 5. September 1980: Der Begriff „Standardaustausch“ darf nicht verwendet werden, um im Hinblick auf den Verkauf einen Motor, ein Organ oder eine Unterbaugruppe zu bezeichnen, die in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist oder eingebaut werden soll, um ein gebrauchtes Element zu ersetzen, das Gegenstand einer Rücknahme ist, nur dann, wenn der gelieferte Motor, das gelieferte Organ oder die gelieferte Baugruppe, die identisch oder gleichwertig ist, neu ist oder nach den Spezifikationen des Herstellers entweder von diesem selbst oder in einer Werkstatt instand gesetzt wurde, deren Produktions- und Kontrollmittel die ursprünglichen Merkmale gewährleisten können.

Welche Vorteile hat es, das Konzept des Standardaustauschs zu verwenden?

Überholte Elemente an einem Motor

Geringere Kosten im Vergleich zu Neuware

Der Standardaustausch hat viele Vorteile.

Die Durchführung von Reparaturen an Ihrem Fahrzeug kann aufgrund der Kosten für Teile und Arbeitsstunden sehr kostspielig sein. Da sich die Arbeitsstunden nur schwer beeinflussen lassen, sind die Einsparungen bei den Kosten für Teile zu suchen.

Aufgearbeitete mechanische Teile können bis zu zweimal weniger kosten als ein neues Teil. Dies ist die einfachste Abkürzung, um die Reparaturkosten erheblich zu senken, ohne die Qualität zu beeinflussen.

Die Kosten für den Standardaustausch variieren je nach Teil und Automodell. Im Allgemeinen sind häufig ausgetauschte Teile wie Motoren, Getriebe, Turbos, Lichtmaschinen und Anlasser billiger als neue Teile.

Speziellere oder seltene Teile können jedoch etwas mehr kosten als ihre neuen Gegenstücke. Trotzdem bleibt der Standardaustausch in den meisten Fällen eine kostengünstigere Option.

Werterhaltung von Fahrzeugen

Die Ausstattung eines Fahrzeugs mit Standardaustauschteilen erhöht den Werterhalt im Vergleich zur Verwendung von Gebrauchtteilen.

Standardaustauschteile, die nach den Standards der Hersteller aufgearbeitet werden, ermöglichen die Aufrechterhaltung einer vollständigen Wartungshistorie. Ein gut gewartetes Fahrzeug mit Teilen, die der Neuwagenqualität entsprechen, behält seinen Wert beim Wiederverkauf besser.

Standardaustauschteile sind etikettiert und können anhand der Seriennummer zurückverfolgt werden, was den Käufern die Gewissheit gibt, dass sie aus einem bestimmten Land stammen und nach den Normen aufgearbeitet wurden. Umgekehrt kann der Wert eines Fahrzeugs mit nicht nachvollziehbaren Austauschteilen sinken.

Um diese Vorteile zu maximieren, ist es wichtig, die Reparaturen bei anerkannten Fachleuten durchzuführen, detaillierte Rechnungen aufzubewahren und das Fahrzeug regelmäßig zu warten.

Lebensdauer und Herstellergarantien

Standardaustauschteile werden vor der Aufarbeitung aus Fahrzeugen zurückgewonnen und haben eine Garantie von mindestens 12 Monaten gegenüber 3 Monaten für ein gebrauchtes Teil.

Diese Teile werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen und bieten eine Leistung, die der von Neuteilen entspricht.

Nach der Restaurierung werden die Standardaustauschteile auf einem Prüfstand getestet, um sicherzustellen, dass sie den Standards der Automobilhersteller entsprechen.

Originalteile

Montage von Motoren in der Fabrik

Die Herkunft der Teile im Standardaustausch wird streng kontrolliert und unterliegt strengen Auflagen.

Der Standardaustausch garantiert 100% Originalteile des Herstellers, die aus legalen Quellen stammen, was das Risiko von Fälschungen oder Teilen minderer Qualität ausschließt. Diese Teile sind identisch mit denen, die in Neuwagen eingebaut werden.

Gleichwertigkeit mit neuen Teilen = ein Teil, das mit dem Originalteil identisch ist

Ein Standardaustauschteil hat die gleichen Eigenschaften wie ein Originalteil.

Sofortige Verfügbarkeit

Überholte Teile im Standardaustausch sind oft sofort verfügbar, im Gegensatz zu neuen Teilen, für die eine Bestellung und eine Lieferzeit von manchmal mehreren Monaten erforderlich sein können.

Ökologische Vorteile

Eine Pumpe auf dem Prüfstand

Der Standardaustausch :

  • fördert die Kreislaufwirtschaft durch die Wiederverwendung von Materialien ;
  • trägt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei.

Der Standardaustausch ist ein umweltbewusster Ansatz, der das Recycling fördert und so die Umweltauswirkungen der Ersatzteilproduktion verringert. Diese Praxis, die in der Automobilbranche Pionierarbeit geleistet hat und sich zunehmend demokratisiert, betrifft immer mehr Teile und dürfte vor dem Hintergrund eines geringeren Verbrauchs bald zur Norm werden.

In einer Welt, in der die Kreislaufwirtschaft für die Abfallreduzierung von entscheidender Bedeutung ist, ist der Standardaustausch Teil dieses Ansatzes zum Schutz unseres Planeten. Das „alte Material“ wird nicht weggeworfen, sondern vollständig wiederhergestellt. So sind die ökologischen Kosten, die mit der Herstellung, Bearbeitung und Handhabung von Teilen im Standardaustausch verbunden sind, viel geringer als die eines neuen Teils, da es keine Verarbeitung und keinen Transport im Zusammenhang mit den Rohstoffen gibt.

Die Teile werden in wiederverwertbaren und damit recycelbaren Verpackungen geliefert, die der Rückgabe von alten Pfandmaterialien dienen.

Wenn der Hersteller das Teil nicht mehr herstellt

Wenn ein Teil von einem Hersteller nicht mehr produziert wird, ist der Standardaustausch die einzige Alternative, um ein Teil von gleicher Qualität wie ein Neuteil zu erhalten.

Eine Alternative zu neuen Teilen

Der Vorteil von neuen Teilen liegt in ihrer Qualität. In den Köpfen der Verbraucher bedeutet dies auch die Gewissheit, ein Teil zu haben, das nur lange halten kann.

Wenn eine Werkstatt ein neues Teil erhält, muss sie es nur noch in das Fahrzeug einbauen, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet. Unumgängliche Gegenleistung: Der Preis ist hoch. Und manchmal ist die Zeit, die es dauert, bis man das Ersatzteil erhält, abschreckend.

Eine Alternative zu gebrauchten Teilen

Kalibrierung eines Turbos

Ein gebrauchtes Autoteil hat einen großen Vorteil: Es kostet viel weniger als ein neues Teil und manchmal sogar weniger als ein Standardaustauschteil.

Die gesetzliche Mindestgarantie für gebrauchte Autoteile beträgt drei Monate.

Trotz einiger Kontrollen, die von Schrottplätzen und gewissenhaften Werkstätten durchgeführt werden, bleibt das Hauptrisiko, ein Teil zu kaufen, das nicht hält.

Was sind die Nachteile eines Standardaustauschs?

Trotz seiner vielen Vorteile hat der Standardaustausch zwei Nachteile.

  1. Nicht alle Teile des Autos sind im Standardaustausch erhältlich, da diese Praxis vor allem die langlebigen Teile der mechanischen Teile betrifft.
  2. Der Standardaustausch ist vor allem für Fahrzeuge gedacht, die aus der Herstellergarantie herausfallen .

Bei welchen Teilen ist ein Standardaustausch möglich?

Wiedereinbau eines Nockenwellenlagers

Der Standardaustausch betrifft mechanische Teile, die dem Verschleiß der Zeit oder den klimatischen Elementen ausgesetzt sind. Genauer gesagt bestehen mechanische Teile aus zwei Teilen:

  • Einem langlebigen Teil ;
  • Einem Teil, der dem Verschleiß unterliegt.

Beim Standardaustausch wird der langlebige Teil der mechanischen Teile aufgewertet und wiederverwendet und das gesamte Teil aufbereitet.

Zu diesen mechanischen Teilen, die üblicherweise im Standardaustausch erhältlich sind, gehören :

  • Motor
  • Zylinderköpfe
  • Getriebe
  • Turbolader
  • Einspritzpumpe, Einspritzdüse
  • Getriebe, Achsen, Verteilergetriebe

Ainsi que : 

  • Lichtmaschine
  • Anlasser
  • Zahnstange der Lenkung
  • Steuergerät
  • Pumpe der Servolenkung
  • Kompressor der Klimaanlage
  • Bremssattel

Angesichts des technologischen Fortschritts sind immer mehr Ersatzteile im Standardaustausch erhältlich. Nun sind auch Autoradios, Airbag-Steuergeräte und Navigationssysteme im Standardaustausch erhältlich.

Welche Fahrzeugtypen profitieren am meisten vom Standardaustausch?

Die Fahrzeuge, die am meisten vom Standardaustausch profitieren, sind :

  • Ältere und alte Fahrzeuge mit einem Alter von in der Regel 5 bis 15 Jahren en général : avec les années qui passent, les pièces de remplacement neuves deviennent rares et coûteuses. L'échange standard permet de remplacer les pièces défectueuses à moindre coût. C’est aussi vrai lorsque l’objectif est de faire des économies et de ne pas acheter des pièces chères pour un véhicule en fin de vie.
  • Ältere und alte Fahrzeuge mit einem Alter von in der Regel 5 bis 15 Jahren : Mit den Jahren werden neue Ersatzteile seltener und teurer. Durch den Standardaustausch können defekte Teile kostengünstig ersetzt werden. Dies gilt auch, wenn das Ziel darin besteht, Geld zu sparen und keine teuren Teile für ein Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus zu kaufen.
  • Fahrzeuge großer Marken: Allgemeine Marken wie Renault, Peugeot, Citroën, Ford, Opel usw. profitieren von einer großen Auswahl an Teilen für den Standardaustausch, wodurch wiederaufbereitete Teile leichter verfügbar und billiger sind als bei Premium- oder Nischenmarken.
  • Dieselfahrzeuge: Da der Austausch von Dieselmotoren komplexer und teurer ist, können durch den Standardaustausch die Reparaturkosten für diese Art von Antrieb deutlich gesenkt werden.

Wo kann man diese Art von Münze kaufen?

Kontrolle von altem Material

Das Dekret Nr. 2016-703 vom 30. Mai 2016 über die Verwendung von Autoersatzteilen aus der Kreislaufwirtschaft über die Energiewende für grünes Wachstum enthält einen Erlass, der die Garagisten dazu verpflichten soll, für bestimmte Kategorien von Ersatzteilen den Standardaustausch anzubieten. Die Werkstatt ist somit der erste Ansprechpartner für den Kauf eines Autoteils im Standardaustausch.

Die Werkstatt hat jedoch keinen Bestand an Teilen im Standardaustausch. Ersatzteile im Standardaustausch sind zum Teil in Autowerkstätten, bei Demontagebetrieben und anderen Schrottplätzen, bei speziellen Fachleuten sowie auf spezialisierten Internetseiten erhältlich.

Diese Fachleute stehen in direktem Kontakt mit den Herstellern sowie mit den wenigen europäischen Unternehmen, die sich auf den Austausch von Standardteilen spezialisiert haben.

Das Internet ermöglicht es, sehr günstige Preise zu finden, und viele Werkstätten sind Kunden dieser Spezialisten, aber für Privatpersonen ist es manchmal schwierig, ein Austauschteil online zu kaufen und eine Werkstatt zu finden, die bereit ist, die auf diesem Weg gekauften Teile einzubauen.


Welcher Tarif gilt für den Standardaustausch?

Privatpersonen können durch einen Standardaustausch bis zu 60 % gegenüber dem Neupreis des Herstellers sparen.

Beim Standardaustausch ist der Preis nicht der Preis des Teils, sondern vielmehr der Preis für seine Renovierung.

Prozess der Wiederaufbereitung zum Standardaustausch

Vor der Renovierung

Defekte Teile (Motoren, Getriebe, Lichtmaschinen usw.) werden von Werkstätten und Reparaturzentren abgeholt.

In der Regel wird ein Pfand verlangt, wenn der Besitzer das gebrauchte Teil behalten möchte.

Beim Kauf eines Teils im Standardaustausch muss das alte Teil zurückgegeben werden. Es gibt zwei Möglichkeiten: Pfand bezahlen oder nicht. Das Pfand garantiert, dass das alte Teil zur Wiederaufbereitung zurückgeschickt wird. Wenn das Teil nicht zurückgeschickt wird, wird der Pfandbetrag einbehalten.

  • Option 1 - Pfand bezahlen: Das neue Teil wird sofort versendet, ohne auf den Erhalt des alten Teils zu warten. Dies ist die schnellste Option, die von 90 % der Kunden gewählt wird. Der Pfand wird nach Erhalt der alten Münze zurückerstattet.
  • Option 2 - Keine Pfandzahlung: Die neue Münze wird sofort nach Erhalt der alten Münze versandt. Diese Option verlängert die Fristen, da man auf den Erhalt des Pakets mit der alten Münze warten muss.

In beiden Fällen stellen wir einen vorausbezahlten Rücksendeaufkleber zur Verfügung, der auf die Verpackung mit dem alten Teil geklebt wird, um die Rücksendung zu veranlassen.

Es wird ein umgekehrter Logistikkreislauf eingerichtet, um diese alten Teile abzuholen, die dann wieder aufgearbeitet werden.

Lagerung von Motoren

Schritte zur Komplettrenovierung eines Raumes

Sobald Ihr altes Teil in Empfang genommen wurde, wird es aufgearbeitet.  

  •  Schritt 1 - Sortieren der Teile nach ihrem Zustand: Die Teile werden inspiziert und nach ihrem Zustand und ihrer Eignung für die Aufarbeitung sortiert. Nur diejenigen, die die Kriterien für eine Aufarbeitung erfüllen, werden aufbewahrt. Nicht mehr gebrauchsfähige Teile werden entsorgt.
  • Schritt 2 - Austausch und Reparatur: Das Teil wird vollständig zerlegt und alle Verschleißteile werden durch neue Originalteile ersetzt. Andere Bauteile werden gründlich untersucht und ggf. repariert oder ausgetauscht. Alle Teile werden auf Herz und Nieren geprüft, um zu bescheinigen, dass sie keine Risse haben oder undicht sind.
  • Schritt 3 - Renovierung: Jedes Bauteil wird nach den genauen Vorgaben des Herstellers renoviert.
  • Schritt 4 - Zusammenbau und Tests: Das Ersatzteil wird wieder zusammengebaut, getestet und verpackt.

Qualitätskontrollen und Validierungstests

Die Kontrollen der Autoteile sind sehr streng und wir müssen uns an ein striktes Lastenheft halten, das vom Hersteller herausgegeben wird. Bevor unsere Teile zum Verkauf angeboten werden, durchlaufen sie eine Reihe von Tests und Qualitätskontrollen.

  • Zusammenbau: Das Teil wird komplett mit erneuerten oder neuen Komponenten wieder zusammengebaut.  
  • Tests: Vor der Auslieferung werden Tests auf dem Prüfstand durchgeführt, um die einwandfreie Funktion zu bestätigen.
  • Etikettierung und Garantie: Das renovierte Teil wird als „Standardaustausch“ mit dem Namen des Renovierers etikettiert. Es wird eine Garantie gegeben, die der eines neuen Teils entspricht, in der Regel 1 bis 2 Jahre.

Ressourcen zum Standardaustausch

Manuelles Schaltgetriebe im Standardaustausch versandbereit

Geschichte und Entstehung dieser Praxis

Die Praxis des Standardaustauschs hat sich im Laufe des 20ᵉ Jahrhunderts parallel zum Aufschwung der Automobilindustrie allmählich entwickelt.

Heute werden jedes Jahr Millionen von wiederaufbereiteten Teilen ausgetauscht, sowohl von den Herstellern als auch von unabhängigen Reparaturnetzen.

Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung

Der Standardaustausch ermöglicht es, gebrauchte Autoteile aufzuarbeiten und wiederzuverwenden, anstatt sie systematisch durch neue Teile zu ersetzen. Dies entspricht einer Kreislaufwirtschaft, da der Bedarf an neuen Rohstoffen verringert und vorhandene Bauteile aufgewertet werden.

Obwohl nicht in Zahlen ausgedrückt, werden dadurch die Umweltauswirkungen vermieden, die mit dem Abbau von Ressourcen und der Produktion neuer Teile verbunden sind, wodurch der CO2-Fußabdruck und andere Auswirkungen (Umweltverschmutzung, Erschöpfung von Ressourcen usw.) verringert werden.

Beachten Sie: Auch der Prozess der Aufarbeitung von Standardaustauschteilen hat gewisse Umweltauswirkungen, die nicht bewertet werden.

Gesetzlicher Rahmen

Neuanfertigung eines maßgefertigten Teils

In Frankreich muss ein Autoreparaturfachmann für bestimmte Teile einen Kostenvoranschlag vorlegen, der die Option eines Neuteils und die Option eines Werkteils (gebraucht oder Standardaustausch) enthält. Dadurch können die Reparaturkosten gesenkt werden, während Sie dennoch ein Qualitätsteil erwerben.


Die Artikel L224-67 und D224-22 bis D224-25-5 des Verbraucherschutzgesetzes legen den rechtlichen Rahmen für die Verpflichtung von Kfz-Reparaturfachleuten fest, einen Kostenvoranschlag einschließlich der Option mit gebrauchten oder Standardaustauschteilen vorzulegen.


Diese Texte stammen aus den Dekreten Nr. 2024-863 und Nr. 2024-864 vom 16. Juli 2024, in Kraft seit 1. Oktober 2024.


Somit ist die Artikel L224-67 des Verbraucherschutzgesetzes indique :

"Jeder Gewerbetreibende, der Wartungs- oder Reparaturdienstleistungen für Kraftfahrzeuge oder zwei- oder dreirädrige Fahrzeuge anbietet, bietet den Verbrauchern die Möglichkeit, sich bei bestimmten Kategorien von Ersatzteilen für die Verwendung von Teilen aus der Kreislaufwirtschaft anstelle von Neuteilen zu entscheiden.

Durch einen Erlass des Staatsrats wird die Liste der betroffenen Teilekategorien erstellt und die Definition von Teilen aus der Kreislaufwirtschaft im Sinne dieses Artikels präzisiert. Darin werden außerdem die Bedingungen festgelegt, unter denen der Gewerbetreibende aufgrund der Nichtverfügbarkeit oder aus anderen legitimen Gründen nicht verpflichtet ist, diese Teile anzubieten.

Die Modalitäten der Verbraucherinformation werden per Verordnung geregelt.

Im Streitfall obliegt es dem Gewerbetreibenden, den Beweis zu erbringen, dass er seinen Verpflichtungen nachgekommen ist."


In den Artikeln D224-22 bis D224-25-5 ist festgelegt, welche Gewerbetreibenden betroffen sind und welche Dokumente und Informationen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden müssen.


Veraltete Verweise:

Die folgenden sechs Texte werden zu Informationszwecken zitiert. Sie beziehen sich auf Texte, die nicht mehr in Kraft sind bzw. teilweise schon seit mehreren Jahren aufgehoben sind. Sie werden häufig im Internet zitiert.

  • Im Rahmen des Standardaustauschs verkaufte Teile müssen bestimmten Vorschriften und der allgemeinen Sicherheitspflicht entsprechen, die in Artikel L. 221-1 des Verbraucherschutzgesetzes festgelegt ist.
  • Artikel L.121-119 des Verbraucherschutzgesetzes sieht für Gewerbetreibende, die ihrer Informationspflicht zu wiederverwendeten Teilen nicht nachkommen, eine Verwaltungsstrafe von bis zu 15.000 Euro vor.
  • Im Dekret Nr. 78-993 vom 4. Oktober 1978 (Artikel 4) wird der Begriff „Standardaustausch“ definiert. Er kann nur zur Bezeichnung eines Motors, einer Komponente oder einer Baugruppe verwendet werden, die entsprechend den Standards des Herstellers vollständig überholt wurde. Dies ist der Referenztext, der den Standardaustausch regelt. Mit dem Erlass vom 29. April 2009 wurde bereits vor dem Erlass von 2016 die Möglichkeit eingeführt, die Kosten für Autoreparaturen unter Verwendung wiederverwendeter Teile, einschließlich des Standardaustauschs, zu schätzen.
  • Artikel L.121-117 des Verbraucherschutzgesetzes, der sich aus dem Gesetz zur Energiewende von 2015 ergibt, verpflichtet Kfz-Reparaturfachleute, die Verbraucher über die Möglichkeit zu informieren, anstelle von Neuteilen Teile aus der Kreislaufwirtschaft, einschließlich des Standardaustauschs, zu verwenden.
  • Das Dekret Nr. 2016-703 vom 30. Mai 2016 definiert den Begriff „Teile aus der Kreislaufwirtschaft“ gemäß Artikel L.121-117. Darin sind die Teile aufgelistet, die zur Wiederverwendung angeboten werden können (Karosserie, Verkleidung, Optik, Mechanik/Elektronik mit Ausnahme bestimmter Elemente). Diese Maßnahme, die sich aus dem „königlichen“ Gesetz zur Energiewende für grünes Wachstum ergibt, ist jedoch derzeit noch nicht anwendbar, da die Liste dieser Kategorien bis heute nicht validiert wurde.


Europäische und internationale Texte:

Da in ganz Europa zahlreiche Akteure im Bereich des Standardaustauschs und der Überholung tätig sind, verdienen weitere Gesetzestexte Beachtung, die sich unmittelbar auf den Bereich der Überholung und des Standardaustauschs von Kraftfahrzeugen auswirken:

  • La Ziel der europäischen Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge (ELV-Richtlinie) ist die Begrenzung von Abfällen aus Altfahrzeugen sowie die Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und der Verwertung von Ersatzteilen, auch von Ersatzteilen aus dem Standardaustausch. Sie verpflichtet Hersteller und Fachleute der Branche, einen bestimmten Prozentsatz dieser Fahrzeuge und ihrer Komponenten zurückzugewinnen und zu recyceln und fördert so die Verwendung wiederaufbereiteter Teile.
  • Die europäische Norm EN 45553:2020 legt die Anforderungen an die Wiederaufbereitung elektrischer und elektronischer Produkte fest, wozu auch bestimmte Fahrzeugkomponenten wie Computer oder elektronische Systeme zählen, die im Rahmen des Standardaustauschs immer häufiger vorkommen.
  • Die europäische Verordnung Nr. 461/2010 zur Gruppenfreistellung vertikaler Vereinbarungen im Automobilsektor fördert den Wettbewerb auf dem Ersatzteilmarkt. Es garantiert dem Verbraucher die Wahl zwischen neuen und generalüberholten Teilen, ohne die Herstellergarantie zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass die EG-Verordnung Nr. 1400/2002 zwar aufgehoben und durch die Verordnung (EU) Nr. 461/2010 ersetzt wurde, diese Verordnung jedoch die Praxis des Standardaustauschs beeinflusst hat, indem sie den Rahmen klargestellt hat, innerhalb dessen unabhängige Reparaturwerkstätten überholte oder gebrauchte Teile verwenden können und gleichzeitig die Fahrzeuggarantie erhalten bleibt.
  • Der in Europa weit verbreitete britische Standard BSI AU 257:2002 (British Standard for Reconditioned Engines) legt die Anforderungen an die Überholung von Verbrennungsmotoren fest. Es definiert die einzuhaltenden Qualitätspraktiken, damit überholte Motoren die gleiche Leistung erbringen wie neue Motoren. Obwohl es sich hierbei um einen britischen Standard handelt, wird er in ganz Europa häufig als Maßstab für generalüberholte Motoren herangezogen.
  • Die internationalen Normen ISO 9001 und ISO 14001 werden in der Autoaufbereitungsbranche häufig verwendet, um Prozessqualität (ISO 9001) und Umweltmanagement (ISO 14001) zu zertifizieren. Distrimotor ist nicht ISO-zertifiziert

Umsetzung im Automotive Aftermarket

Logistische Aspekte

Um die Kosten für die Lagerhaltung zu bewältigen, die Lagerbestände an die sich rasch weiterentwickelnden Automobiltechnologien anzupassen und die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft zu berücksichtigen, sind die Akteure der Branche gezwungen, ihre Prozesse zur Lager- und Einlagenverwaltung zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den wirtschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein. Eine Antwort auf diese Situation sind Logistikplattformen.

Optimierung der Lagerbestände

Händler und Reparaturwerkstätten müssen eine Balance finden zwischen:

  • Halten Sie genügend Teile auf Lager, um die Nachfrage schnell decken zu können
  • Vermeidung von Überbeständen, die Kapital binden und das Risiko der Obsoleszenz erhöhen

Rückverfolgbarkeit

Eine genaue Nachverfolgung der Teile im Lager ist besonders wichtig für:

  • Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit in Echtzeit
  • Ablaufdaten für bestimmte Teile verwalten
  • Inventuren erleichtern

Pfandsystem für Standardbörsen

Das Prinzip der Einlage ist für den Standardaustausch von zentraler Bedeutung. Es ermöglicht Ihnen:

  • Ermutigen Sie Kunden, gebrauchte Teile zurückzugeben
  • Versorgung des Aufbereitungskreislaufs mit zu überholenden Teilen
  • Reduzieren Sie den Abfall, indem Sie das Recycling fördern

Rückwärtslogistik

Ein wesentlicher Aspekt ist die Abwicklung der Altteilrückführung (Reverse Logistics):

  • Organisation der Abholung bei Werkstätten und Händlern
  • Sortierung und Auswertung von
  • Retourenteilen Routenplanung zu Aufbereitungszentren

Verkaufsgespräche für Verkäufer

OEMs und Automobilhersteller, die Austauschteile anbieten, stellen produktspezifische Informationen und Schulungen für Verkaufsteams zur Verfügung.

Im Handel müssen die Verkaufsberater für Ersatzteile und Zubehör über fundierte Produktkenntnisse verfügen, auch zu den Standardaustauschteilen. Sie sind darin geschult, die auf den jeweiligen Fahrzeugtyp abgestimmten PRA-Produkte (Ersatzteile und Zubehör) zu besprechen und eine persönliche, an die Bedürfnisse des Kunden angepasste Beratung anzubieten.

Bei Händlern und Werkstätten mit starker Markenbindung kann es schwieriger sein, Austauschteile anzubieten, wenn das Unternehmen auch Neuteile vertreibt.

Dennoch haben die Verkäufer drei starke Argumente, ihren Kunden Standard-Austauschteile anzubieten: Sie bieten eine Alternative, sind preislich sehr attraktiv und die Umweltbelastung wird so gering wie möglich gehalten.

Rückgewinnungs- und Verteilungskreisläufe in Europa

Abbau der Lagerstätte

Werkstätten beziehen ihre Ware von Logistikplattformen, die auf die Aufarbeitung und Distribution von Standard-Austauschteilen spezialisiert sind. Sie können auch die Vertriebsnetze von Autozubehörherstellern nutzen, die ein breites Spektrum an überholten Teilen anbieten.

Altteile-Abholwege

Der Automobilsektor in Europa hat mehrere Sammelkanäle für Altteile eingerichtet, um Recycling und Wiederverwendung zu fördern:

Zugelassene Altfahrzeugzentren

Zugelassene Altfahrzeugzentren spielen bei der Sammlung gebrauchter Autoteile eine zentrale Rolle. Diese Zentren gibt es in allen Regionen und sie verfügen über die notwendigen Mittel, um Altfahrzeuge und Ersatzteile entgegenzunehmen, Dekontaminierungs- und Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen, Autoteile zu demontieren, wiederverwendbare Teile für den Gebrauchtwagenmarkt aufzubewahren und sonstige Komponenten zu sortieren und den entsprechenden Recyclingkanälen zuzuführen.

Hersteller- und Ausrüstungslieferantennetzwerke

Große Automobilhersteller und Zulieferer haben eigene Sammelnetze aufgebaut:

  • Valeo beispielsweise sammelt Altteile aus ganz Europa, um sein Wiederaufbereitungswerk in Polen zu beliefern.
  • Hersteller wie Stellantis, Renault oder Volkswagen richten individuelle Systeme ein, um Teile ihrer Marken direkt zurückzugewinnen

Werkstätten und Händler

Auch Werkstätten und Ersatzteilhändler beteiligen sich an der Sammlung:

  • Verpflichtung zur Rücknahme bestimmter Gegenstände wie Altöl
  • Rolle der Kundeninformation über die Möglichkeiten der Verwendung von Teilen aus der Kreislaufwirtschaft

Öko-Organisationen

Mit der Einrichtung des Bereichs erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Altfahrzeuge in Frankreich werden Öko-Organisationen zugelassen, die die Sammlung und Behandlung von Altfahrzeugen organisieren.

Der Entwurf einer europäischen Verordnung zur Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor sieht eine weitere Stärkung der Sammelkanäle vor, insbesondere durch eine verbesserte Behandlung von Altfahrzeugen, um die Entnahme von Teilen, die Rückverfolgbarkeit von Komponenten und Materialien sowie Informationen zu Reparatur- und Wiederverwendungsmöglichkeiten zu erleichtern.

Ziel ist es, die Wiederverwendungs-, Recycling- und Verwertungsquoten von Automobilteilen und -materialien in den kommenden Jahren deutlich zu steigern.

Renovierungslogistikplattformen

Erneuerung eines DPF-Partikelfilters

Die Standardbörse profitiert somit von einer immer effizienteren Logistikorganisation und trägt zu ihrer Entwicklung im europäischen Automobilsektor bei.

Spezielle Plattformen helfen dabei, den Standardaustauschmarkt in Europa zu strukturieren und bieten eine bessere Verfügbarkeit wiederaufbereiteter Teile, kürzere Lieferzeiten, kontrollierte Qualität wiederaufbereiteter Teile sowie eine Zentralisierung der Rechnungs- und Logistikprozesse.

Wir können zitieren: 

  • Die Logisteo-Plattform der Autodis Group mit Sitz in Réau, Frankreich, kann mehr als 60.000 Auftragszeilen pro Tag verarbeiten
  • Valeo-Werk in Schlesien (Polen) ermöglicht die Verarbeitung von einer Million aufgearbeiteter Teile pro Jahr
  • Bosch mit seinem eXchange-Netzwerk
  • ZF Services mit seinem Angebot an wiederaufbereiteten Produkten.

Erneuerung eines DPF-Partikelfilters

Die Standardbörse profitiert somit von einer immer effizienteren Logistikorganisation und trägt zu ihrer Entwicklung im europäischen Automobilsektor bei. Spezielle Plattformen helfen dabei, den Standardaustauschmarkt in Europa zu strukturieren und bieten eine bessere Verfügbarkeit wiederaufbereiteter Teile, kürzere Lieferzeiten, kontrollierte Qualität wiederaufbereiteter Teile sowie eine Zentralisierung der Rechnungs- und Logistikprozesse. Wir können zitieren:

  • Die Logisteo-Plattform der Autodis Group mit Sitz in Réau, Frankreich, kann mehr als 60.000 Auftragszeilen pro Tag verarbeiten
  • Valeo-Werk in Schlesien (Polen) ermöglicht die Verarbeitung von einer Million aufgearbeiteter Teile pro Jahr
  • Bosch mit seinem eXchange-Netzwerk
  • ZF Services mit seinem Angebot an wiederaufbereiteten Produkten.


Renovierer und Hersteller

Garantiecheck für den Kundendienst

In Europa gibt es nur eine begrenzte Anzahl spezialisierter Aufbereiter. Zu nennen sind jedoch: VEGE, MRT engines, Emotive, Valeo, LKQ, Turbos Hoet, Dubhe group, AMC. Neben diesen Spezialisten gibt es auch Herstellermarken wie Garrett, KKK, IHI...

Automarken

Einige bekannte Automarken bieten Standardaustauschprogramme für verschiedene Modelle ihrer Fahrzeuge an. BMW bietet zum Beispiel Standardaustauschoptionen für Komponenten wie Motoren, Turbolader und Getriebe an. Besitzer von BMW-Modellen wie der 3er-Reihe, der 5er-Reihe oder dem X5 können von diesen kostengünstig aufgearbeiteten Teilen profitieren.

Ebenso bietet Mercedes-Benz Standardaustauschteile für mehrere seiner ikonischen Modelle an. Besitzer von Fahrzeugen wie der C-Klasse, der E-Klasse oder der S-Klasse können kostengünstige Alternativen für Teile wie Bremssysteme, Wasserpumpen oder Lichtmaschinen finden.

Für eher allgemeine Marken bieten Unternehmen wie Bosch, Valeo und Magneti Marelli Standardaustauschteile für eine breite Palette von Automodellen an.

Sie sind am Ende dieses Leitfadens zum Standardaustausch von Autos angelangt! Wir hoffen, dass er für Sie hilfreich war und dass Sie beim Durchblättern genauso viel Spaß hatten wie wir bei der Erstellung. Wenn Sie weitere Anmerkungen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns über info@distrimotor.com oder rufen Sie uns an unter 04 50 05 33 33 .